Burgen Serbiens

Gebäude der Nationalbank

Belgrad

Als Serbien 1878 auf dem Berliner Kongress seine Unabhängigkeit erlangte, wurde klar, dass alle Eigenschaften eines international anerkannten Staates vorhanden sein oder, falls vorhanden, verbessert werden müssen. Da Bankgeschäfte dieser Ebene deutlich größere Räumlichkeiten als die vorübergehend angemieteten Räumlichkeiten erforderten, wurde beschlossen, ein neues Gebäude zu errichten.

Zu diesem Zweck wurde ein Grundstück an der Ecke der Straßen Dubrovačka und Cara Lazara erworben. Im Jahr 1887 schlugen zwei Architekten des Bauministeriums ihr Projekt für ein neues Gebäude vor, doch der Verwaltungsrat genehmigte es nicht, sondern vergab das Projekt an Konstantin Jovanović, einen damals bereits anerkannten Architekten, den Sohn des Lithografen Anastas Jovanović. Das Bankprojekt war sein erstes Originalwerk in Belgrad. Die Bauarbeiten „mit Ausnahme der Maurer- und Sanitärarbeiten sowie der Heizungs-, Beleuchtungs-, Sanitär-, Putz- und Malerarbeiten“ wurden Auftragnehmern aus Segedin, Jirašek und Kraus anvertraut. Der Bau wurde zwischen 1889 und 1890 fortgesetzt. und die Bank zog am 15. März 1890 in ein neues Gebäude um. Wie bedeutsam dieses Ereignis in der Wahrnehmung der Zeitgenossen war, zeigt auch die Tatsache, dass dem Autor des Projekts im selben Jahr der Orden des Heiligen Sava III. Grades verliehen wurde. Im Bericht über die Arbeit der Bank für das Jahr 1890 heißt es: „… sie verfügt über ein Gebäude, auf das sie und unsere Hauptstadt stolz sein können, das sie schmückt.“ Die Rolle des Autors wurde weiter betont: „… und es ist zu einem großen Teil das Verdienst des Architekten Kosta Jovanović, der alle Pläne erstellte und die Ausführung der Bau- und sonstigen Arbeiten persönlich überwachte.“

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Privilegierte Nationalbank des Königreichs Serbien zur Nationalbank des SHS-Königreichs SHS (Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen). Die Ausweitung des Tätigkeitsbereichs erforderte die Erweiterung des Funktionsraums, wodurch das alte Gebäude sowie andere Häuser in den Straßen Kralja Petra, Gračanička, Spasićeva (damals Tvornička) und teilweise Cara Lazara erweitert wurden. So entstand ein einzigartiger Stadtblock mit unregelmäßiger fünfeckiger Form. Zum Autor des Expansionsprojekts der Bank wurde wieder mahl Konstantin Jovanović ernannt, der diese Aufgabe erfolgreich bewältigte, ohne vom Stil seines Vorgängers abzuweichen. In Form eines geschlossenen Blocks mit Innenhof, ähnlich einem Atrium, ist das Verwaltungs- und Verwaltungsgebäude, das eher an einen Palast erinnert, bis heute erhalten geblieben. Trotz der Tatsache, dass das Objekt eine eckige und keine frontale Perspektive hat, die es ermöglichen würde, das Objekt als Ganzes zu sehen, wirkt es äußerst harmonisch, monumental und vorzeigbar.

Der Stil und die Gestaltung des Gebäudes weisen Elemente der italienischen Hofarchitektur des späten 16. Jahrhunderts sowie den Einfluss des herausragenden Wiener Architekten Gottfried Sempre auf, der Professor für Jovanovic war. Genauer gesagt setzt Jovanović den Stil des Farnese-Palastes in Rom fort, dessen Autoren Antonio Sangallo der Jüngere und Michelangelo (erbaut 1513 und 1534–1546) waren, und des Oppenheim-Palastes in Dresden, der 1513 erbaut wurde Mitte des 19. Jahrhunderts, ein Projekt von Gottfried Semper. Dieses herausragendste Werk von Konstantin Jovanović hebt das Hauptmerkmal seiner Poetik hervor – die Verschmelzung von Themen der Renaissance-Architektur und des Eklektizismus im Konzept der Fassade, ausgedrückt in der Verwendung von Elementen architektonischer Plastizität, die dem Barock entlehnt sind. Dieses Konzept zeigt sich deutlich in der Architektur der Nationalbank, die als das bedeutendste Gebäude im akademischen Stil in Serbien gilt.

Die im akademischen Standardstil gestaltete straßenseitige Fassade ist horizontal in drei Teile gegliedert. Die Zonen stehen einander gegenüber. Ist die untere Zone rustikaler, sind die höheren Zonen ruhiger und durch eine tief profilierte Umrandung von der unteren Zone getrennt. Der Bereich des ersten und des Erdgeschosses ist durch eine massive monolithische Rustikierung gekennzeichnet, die durch eine regelmäßig reimende Reihe von Rundbogenfenstern aufgelockert wird. Die architektonische Ästhetik dieser Gegend steht in direktem Zusammenhang mit den Florentiner Palästen aus dem 15. Jahrhundert. Die Monotonie des ersten Stockwerks wird durch die Haupteingänge unterbrochen, die zu den Straßen Kralja Petar und Cara Lazara führen. Bei der Konzeption der Zone des zweiten und dritten Stockwerks lässt sich Jovanović große Freiheiten. Im Bereich des zweiten Stockwerks wird die strenge Hierarchie der ebenen Wandflächen durch den Wechsel von Fenstern mit unterschiedlichen Profilen durchbrochen, während das ästhetische Gesamtbild der oberen Stockwerke vor allem den repräsentativen Leinwänden mit Stuckrahmen zu verdanken ist. und dekorative Elemente über den Haupteingängen. Der Raum des dritten Stockwerks wird durch eine Reihe unauffälliger Fenster vereinfacht, über denen als letztes dekoratives Element ein tiefes profiliertes Gesims mit Balustrade hängt.

Dem Innenraum wird viel Aufmerksamkeit gewidmet, sodass das hervorragende Innendesign dem beeindruckenden Äußeren in nichts nachsteht. Die Innenausstattung vereint viele funktionale und rein dekorative Objekte der bildenden und angewandten Kunst, die sich organisch in ein architektonisches Ensemble einfügen. Besonderes Augenmerk wurde auf die wichtigsten Funktionsbereiche des Innenraums gelegt – die Lobby im alten Teil des Gebäudes und die Halle für die Kundenbetreuung. Diese im Stil der Neorenaissance erbauten öffentlichen Räume sind besonders beeindruckend. Ihre kompositorische Lösung basiert auf dem Kontrast zwischen leerem und gefülltem Raum, ruhigen monochromatischen und mehrfarbigen Details, der breiten Verwendung von Blumenmustern und dem Wechsel verschiedener Materialien.

Zum Gesamteindruck von Luxus und Monumentalität des Innenraums trägt die Bemalung der Decke und Wände bei, die das am besten erhaltene und attraktivste Dekor des frühen 20. Jahrhunderts darstellt. Die lebendigen Kompositionen wurden im Geiste des damaligen europäischen Stils gestaltet und fügen sich perfekt in die Architektur ein. Das Prinzip der Innenarchitektur eines so präsentierten Objekts wie der Nationalbank folgt den besten Traditionen des Akademismus. Das dekorative Design ist natürlich kein Werk eines Autors, sondern wurde nach vorgefertigten Skizzen angefertigt, die höchstwahrscheinlich aus Mitteleuropa stammen. Das Innere des ummauerten Teils des Gebäudes (1925) wiederholt den gleichen farbenfrohen Stil wie im alten Gebäude. Themen und Figuren sind der Mythologie und verschiedenen künstlerischen Traditionen entlehnt. Die Gesamtsymbolik der Dekoration mit Füllhorn, Sphinxen, Greifen und dem wichtigsten Symbol – Merkur – weist deutlich auf die Funktion des Objekts und die Idee von Erfolg, Reichtum und Wohlstand hin.

Zu den wertvollen Kunstwerken im Inneren der Bank gehört eine Frauenbüste mit dem Titel „Serbien“ von Đorđe Jovanović, die für das Denkmal für die Helden des Kosovo in Kruševac bestimmt ist. Es befindet sich im Saal des Altbaus und unterstreicht den nationalen Charakter der Institution. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das Innere der Bank auch mit Porträts aller ihrer Manager und Werken des Künstlers Uroš Predić geschmückt.

Der Bau der Nationalbank im akademischen Stil reproduziert am besten die europäischen Errungenschaften, und sein Autor, Konstantin Jovanović, gilt unter seinen serbischen Kollegen als einer der besten Architekten dieser Richtung. Die Einheit der Interpretation des Autors und die institutionelle Bedeutung der Nationalbank machen dieses Gebäude zu einem äußerst bedeutsamen materiellen Spiegelbild der sozialen Trends, wirtschaftlichen und architektonischen Errungenschaften des Königreichs Serbien und dann des SHS-Königreichs (Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen). Im Jahr 1979 wurde es zum Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung erklärt.